zum Anfang
← Thomas Körner: Das Land aller Übel | Fragment vom Staat /2-86 →
BRÜN
Die gemeinsame Arbeitsgruppe Wirtschaft Landwirtschaft Staatsapparat – kurz WLS – unterbreitet in ihrem Abschlußbericht eine Reihe von Vorschlägen und stützt diese auf entsprechende Schlußfolgerungen.
Erstens zu den Vorschlägen. Im Netzwerk Eins, dabei geht es um die Abläufe der Ausarbeitung der Pläne, sind der Gesamtablauf zu vereinfachen, die Bezugsebenen zu verringern und die Terminschritte zu straffen. Die gesonderte Herausgabe staatlicher Planauflagen fällt in Zukunft weg.
Im Netzwerk Zwei ist die MAK-Bilanzierung, also der Ablauf der Ausarbeitung der Material-, Ausrüstungs- und Konsumgüterbilanzen im Zeilenwerk vollständig zu erneuern, und zwar im Zeitraum September bis November, statt wie bisher Juli bis Dezember. Im Netzwerk Drei, das ist der Ablauf der Koordinierung der zweiglichen und territorialen Entwicklung der FJP-Entwürfe, sind der Ereignisablauf zu vereinfachen, die Ereignisse zu straffen und die Terminvergaben entsprechend von April bis Dezember auf Juli bis November vorzuziehen und zu begrenzen.
Bei der Unterbreitung ihrer Vorschläge stützt die WLS sich im wesentlichen auf folgende Schlußfolgerungen: Wir können uns zwar ein Modell der künftigen Gesellschaftsordnung vorstellen, wir können sogar mehrere Modelle davon konstruieren, eine wirkliche Entsprechung zu diesen Modellen aber gibt es zur Zeit nicht.
Auch wenn die Kybernetik davon ausgeht, daß die höchste Form der Auseinandersetzung eines Systems mit seiner Umwelt darin besteht, daß dieses System ein sogenanntes inneres Modell dieser Umwelt konstruiert, bleibt dennoch unübersehbar, daß die Nicht-Adäquatheit einer solchen Abbildung erst auf der Grundlage bitterer Erfahrungen festgestellt werden könnte.
Der Auffassung, daß diejenigen gesellschaftlichen Modelle die allerwichtigsten seien, denen in Gegenwart und Vergangenheit nichts Wirkliches entspricht, und denen in der Zukunft nur deshalb etwas Wirkliches entsprechen würde, weil die Gesellschaft ihre ganze Kraft dafür einsetzt, diese Modelle zu verwirklichen, einer solchen Auffassung muß man entgegenhalten, daß sie eine Ideal-Konstruktion darstellt, das heißt die Verkörperung eines idealen End-Zustandes, den die Entwicklung allerdings anstreben müßte, ohne ihn je vollständig erreichen zu können...

*
*
*
*
*
*
*
*
Inhalt →